Reparaturen außen & innen

Wie wir auch, braucht unsere Elfie regelmäßig ihre Pflege. Manchmal geht eben auch etwas kaputt. In der Regel unerwartet und zum denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Aber da muss man durch. Ähnlich, wie beim Haus, haben wir somit immer etwas zu tun.

  • Oh shit, die Heizung ist defekt

    Wie ist das eigentlich so, wenn man mit unter 4 Grad am Morgen aufwacht und seinen Atem im Auto sieht? Nicht besonders schön! Das können wir Euch sagen. Die Abenteuer reißen ja nie ab, nicht wahr? Dieses Mal hatte es die Heizung erwischt. Der Zeitpunkt war so, naja sagen wir mal, semi-optimal. Es war nämlich mit knapp über und teilweise sogar unter 0 Grad echt lausig kalt. So kalt war es in den letzten Wochen nicht. Aber was war eigentlich passiert? Wie hat’s gemacht? -Zuuum… Eigentlich war es bis dato ein ganz gemütlicher Tag. Abends noch kurz die Heizung anstellen, lesen, ein Glas Wein und dann irgendwann ins Bett. Gesagt, getan. Die Heizung lief auch wunderbar an, aber als sie sich gerade auf ihrem blasenden Höhepunkt befand (ja, wir reden immer noch von der Heizung…), machte es „Zuuum“ und sie war aus. Noch etwas Nachlaufen, dann blinkte das Display nur noch rot mit der Anzeige „H4F“. Super. Was tun, sprach Zeus? Als erstes wichtig gucken, philosophieren und am Einstellrad der Heizung drehen. Wieder wichtig gucken – und hoffen. Insbesondere letzter Punkt ist bei unter 10 Grad Außentemperatur wichtig. Hoffen. Wunder geschehen ja immer wieder, allerdings hatte unser Wunder sich wohl selbst unter eine warme Decke verkrochen. Die Heizung wollte nicht mehr. Ab ins Bett Zu faul, um eine Wärmflasche zu machen, ging es dann wesentlich früher ins Bett, als geplant. Kann ja auch ganz schön sein. Doof nur, wenn man sich nicht bewegen darf, um bloß keine kalte Luft unter die Decke zu lassen. Noch doofer ist es, wenn man mit eisigkalten Händen aufs Klo muss. Ihr kennt diesen Moment, in dem man beim Hose öffnen, den Bauch damit berührt? Ok, genug der Details und zurück zum Heizungsproblem. Händler?!? Nun hieß es, einen Händler zu finden. Nicht irgendeinen, sondern eine Vertragswerkstatt. In diesem Fall hatten wir zwei zur Auswahl: die eine 400 Kilometer entfernt, die andere 22. Nicht schwer zu erraten, welche die Auswahl gewann. Wie alle Werkstätten war auch diese komplett ausgebucht, aber aufgrund der Temperaturen hatten sie Erbarmen mit uns. Knappe zwei Stunden später sollten wir erneut vorbeikommen und nach einer weiteren Stunde war bekannt: der Sensor sei defekt. Das liebe Geld Nach kurzer Abwägung, ob ein neuer Heater (Heizer ca. 1200,- € + 1 Stunde Arbeitslohn) verbaut werden soll oder ein neuer Sensor (135,- € + 5 Stunden Arbeitslohn), hatten wir uns für die zweite Variante entschieden. Der Sensor musste natürlich erst ein Mal bestellt werden. Es ist schon etwas frustrierend, wenn man versucht, das Geld ein wenig zusammenzuhalten (unser erster Monat ohne Einkommen) und dann direkt wieder ein so dicker Posten auf den Tisch kommt. Ja, es gehört dazu, aber es hätte ruhig noch etwas dauern können. Und vielleicht wären auch andere Temperaturen hilfreich, aber das war eine Sache für den Ponyhof undso… Warme Gedanken Wie dem auch sei. Wir überlegten noch kurz, einen Heizlüfter zu kaufen, aber die Dinger für den Hausgebrauch haben entweder zu viel Watt oder sind auch nicht zwingend sehr vertrauenswürdig. Ein vernünftiges Gerät liegt auch wieder bei 300,- € plus und das wollten wir nun nicht ausgeben. Ein Hotelzimmer oder eine Fewo wurden auch kurz diskutiert, aber letztlich wieder verworfen. Also heißt es jetzt: Zähne zusammenbeißen und warme Gedanken machen. Zur Sicherheit haben wir das gesamte Wasser abgelassen, dank Wasservorrats müssen wir trotzdem nicht auf Hygiene etc. verzichten. Und so betrachten wir das Ganze jetzt als eine Art Rüdiger Nehberg Survival-Training für Weicheier und hoffen, dass unsere Elfie in ein paar Tagen wieder mehr Wärme zu geben hat. Stay tuned, zähneklappernd die besten Grüße! Update Die Heizung läuft wieder, Gott sei Dank! Der Händler war supergut (CamperCas in Castellon) und wir haben nur drei Stunden berechnet bekommen, obwohl die Jungs deutlich länger mit dem Problem beschäftigt waren. Da es aber für sie der erste Sensortausch war, haben sie von sich aus weniger Stunden berechnet. Wahnsinn!

    Weiterlesen

  • Der Kühlschrank leckt!

    Unser Kühlschrank, Modell Thetford T9010, leckt Wasser. Ursächlich scheint eine Fehlkonstruktion der Auffangschale zu sein, die ihre Funktion, das Wasser aufzufangen, einfach mal so gar nicht erfüllt. Im Ergebnis, rostet der Kühlschrank innen, wie außen und die Kleidung im darunter liegenden Kleiderschrank ist permanent nass. Garantie Thetford hat sich zu Beginn unserer Reklamation ziemlich quer gestellt. Mit uns wollten die Holländer gar nicht sprechen, sondern verwiesen direkt darauf, dass die Kommunikation reinweg über einen Thetford-Vertragspartner zu führen sei. Unser Händler des Vertrauens war keiner und daher konnte er uns in diesem Fall nicht helfen. In Sande wurden wir fündig. Dank des Engagements der Firma Kammer wurde ein neuer Kühlschrank als Garantiesache geordert und verbaut. Thetford T9020 Im Februar war es dann so weit: zurück in Deutschland waren wir pünktlich um neun Uhr in Sande. Wie wild waren wir am spekulieren, ob wir ein neues Modell erhalten. Zu unserem Erstaunen haben wir tatsächlich einen ganz neuen Kühlschrank bekommen. Und dazu noch das aktuelle Modell. Was sollen wir Euch sagen: er funktioniert bislang, wie eine Eins. Bonus Da ich (Simon) ja mehr einem abgebrochenen Riesen gleiche, liebe ich an diesem neuen Gerät, dass die Schubfächer und Regaleinsätze durchsichtig sind. So kann ich, im Gegensatz zum Vorgängermodell, sogar sehen, was wir so alles im Kühlschrank lagern.

    Weiterlesen

  • Dat Bett knarzt!

    Wir haben in unserem Adria SGX 640 ein Hubbett. Auch, wenn wir durch das hohe Eigengewichtes des Bettes Einbußen in der Zuladung hinnehmen müssen, sind wir froh, dass wir es haben. Aber das Ding hat einen Harken: es knarzte und das bereits nach kürzester Zeit. Jedes Mal, wenn sich einer von uns nachts bewegt, steht einer senkrecht im Bett. Mit Schlaf ist dann nicht so viel. Ursache Das Problem haben wir recht schnell identifiziert: Auf der Seite der Hecktüren befindet sich die eine Hälfte der Aufhängung des Bettes. Diese ist mit selbstschneidenden Metallschrauben, also Schrauben ohne Kontermutter befestigt. Das Blech, das die Gurte des Hubbettes fixiert, ist allerdings zu dünn und das Gewinde der Schrauben zu groß. Durch die Belastung lösen sich die Schrauben, die logische Schlussfolgerung: Metall auf Metall quietscht. & Lösung Wir haben die selbst-schneidenden Schrauben durch Schrauben mit Muttern ersetzt. Am besten macht Ihr das direkt auf beiden Seiten, das erspart Arbeit. Vorgehen Step 1: Plastikabdeckung über den Hecktüren lösen: Tipp: Die Plastikabdeckung ist an den Seitenrändern etwas scharfkantiger. Am besten seid Ihr ein bisschen vorsichtig, sonst kann es passieren, dass die Wandverkleidung schmuddelig wird oder die Hängeschränke verkratzen. a) Abdeckkappen der Schrauben abnehmen b) Kleine Schrauben mit weißem Ring (Kreuzschraubendreher) entfernen. Aufpassen, dass die weißen Ringe um die Schrauben nicht verloren gehen. c) Dichtung auf Seite der Türen lösen d) Plastikabdeckung abnehmen Step 2: Schrauben austauschen Hinweis: Die bestehenden Schrauben durch Inbus-Schrauben mit Muttern auszutauschen, ist etwas fummelig, da der Arbeitsraum begrenzt ist. Am besten geht Ihr sukzessive vor, indem Ihr zunächst erst einen Teil der Schrauben löst und austauscht und dann anschließend einen weiteren Teil, bis alle Schrauben ausgetauscht sind. a) Schrauben entfernen b) die bestehenden Gewindelöcher mit einem 5 mm-Bohrer aufbohren c) Ursprüngliche Schrauben durch 5 mm Innen-Sechskant-Schrauben (Inbus) ersetzen Tipp: Wir haben zusätzlich noch Fächerscheiben unter die Schrauben gelegt, damit diese sich nicht mehr von alleine lösen. Step 3: Zusammenbau a) Nachdem alle Schrauben ausgetauscht sind, die Plastikabdeckung wieder montieren. b) Dichtung wieder andrücken c) Kleine schrauben mit den weißen Ringen wieder einschrauben d) Abdeckung der Schrauben wieder aufstecken Süße Träume!

    Weiterlesen