Bodenbelag & weitere Optimierungen
Nur kurz: wir haben ein paar Neuerungen und natürlich wollen wir Euch diese nicht vorenthalten. Voilà!
Der Bodenbelag: Tipps & Tricks
Nach einigen Versuchen mit Teppichen, haben wir nun Vinyl. Wir lieben es. Sowohl optisch, haptisch, als auch pflegetechnisch.
Die Vorbereitung: Wir haben uns eine Schablonen aus Papier von der Rolle zugeschnitten. Einfach mit Klebestreifen und viel Knicken. Das ging besser, als mit Pappe. Das Papier haben wir vom Teppichfachhandel. Die 10 x 1 m waren letztlich günstiger, als im Baumarkt.
Der Belag: Ebenfalls im Fachhandel haben wir den Vinylboden besorgt. Hier haben wir den wesentlichen Hinweis erhalten, dass wir möglichst PVC/ Vinyl nicht direkt auf den vorhandenen Adria SGX-Fußboden legen sollten. Bevor Ihr Euch fragt, warum, hier die Antwort: Die Bodenbeläge können miteinander reagieren, sodass es im schlechtesten Fall zu einer Blasenbildung kommen kann. Und zwar in erster Linie beim vorhandenen Bodenbelag. Abhilfe schafft eine feine Vliesmatte oder ein Bodenbelag, dessen Unterseite, wie bei unserer Auswahl, bereits textil ist. Zudem haben wir darauf geachtet, dass es sich im einen möglichst „guten, Giftstoff-freien“ Vinylboden handelt. So genau weiß man das ja nie, aber unser Boden ist auch für Kinderzimmer geeignet.
Die Fixierung: Da wir für die Bodenluken keine extra Ausschnitte gemacht haben, ist der Vinylboden nur reingelegt, nicht geklebt. Auf der Plattform unter dem Tisch arbeiten wir mit einem doppelseitigem Klebeband, dass sich sehr leicht ablösen lässt und uns zur Fixierung für die Verlegearbeit empfohlen wurde.
Die Abschlusskanten: Das war Fummelei. Für die Ränder haben wir Klebe-Leisten zugeschnitten. Naja, eigentlich ist das reinweg Rabbis Verdienst. In tagelanger Kleinstarbeit hat er geschnibbelt und geklebt. Das Ergebnis ist super, denn es sieht nicht nur sauber aus, sondern verdeckt auch kleinere Lücken, in denen sich wieder Dreck sammeln würde.
Sonstige Optimierungen: Gardinen
Gardine Dinette: Unser Fenster an der Dinette hat nun eine Gardine. So sieht es nicht mehr so nackig aus. Die Gardinenstange haben wir mit Adhesionskleber unterhalb des Oberschrankes befestigt.
Gardine/ Vorhang Schiebetür: An der gegenüberliegenden Seite, der großen Schiebetür, haben wir ebenfalls Gardinen angebracht. Diese sollen uns als Alternative zur vorhandenen Fliegenschutzschiebetür dienen. Das machen sie auch ganz gut, allerdings kommt echt wenig Luft hindurch. Da müssen wir irgendwann noch mal bei, aktuell haben wir aber keine Lust.

Befestigung: Für deren Befestigung haben wir eine Schiebeleiste für Gardinen verwendet, die tatsächlich zwischen die Laufschiene für das Fliegengitter und den Oberschrank passt. So können wir die Fliegenschutztür auch weiterhin nutzen.
Beschwerung: Zur Beschwerung haben wir Bleiband im Fachhandel erworben. Das hilft aber nur mäßig gegen das Aufwehen der Gardine.
Gardine/ Vorhang Hecktür: Auch hier haben wir mit Bleiband gearbeitet. Da der Adria SGX 640 auf der Seite der Hecktür keine Schränke hat, mussten wir bei der Befestigung etwas rumprobieren. Inzwischen sind wir bei einer ganz normalen Gardinenstange und Gardinenstangenhalter ohne Bohren gelandet. Der Stoff selbst ist hinter den Gurten, sprich zwischen Tür und Gurt, entlang zu führen. Beim Rauf- und Runterfahren des Bettes solltet Ihr ein bisschen darauf achten, den Stoff nicht einzuklemmen.


Sonstige Optimierungen: Bürstenleiste & Regenrinne
Unterhalb der großen Schiebetür haben wir eine Bürstenleiste eingeklebt, weil sich dort immer soviel Dreck sammelt. Erstens sieht es ganz gut aus und zweitens ist es wirklich sauberer.
Oberhalb haben wir jetzt auch die bekannte Regenrinne (Bestellt in Länge: 2 m) angeklebt. Und auch das funktioniert ganz gut.
Verdunkelungen to Go
Da die Plissees an den Heckfenstern anfällig für Schäden sind (Kissen, Köpfe & Plissees sind keine gute Kombi…) haben wir uns eigene Verdunkelungen gebastelt. Quasi Multifunktionskissen, da wir diese als zusätzliche Rücken- oder Sitzkissen benutzen können. Den Schaumstoff haben wir bestellt. Der Stoff für die Überzüge kommt aus dem Fachhandel. Der Rest wurde von Hand zusammengenäht, weil ich Berührungsängste mit der Overlock-Nähmaschine hatte.
2 Kommentare
Torsten
Sieht sehr schön aus 👌
Paule
Danke Dir 🙂